Die Jungs versuchen hier noch einmal in Führung zu gehen. Hereingabe von Schad, allerdings geklärt von Ortag.
Nachspielzeit: 3 Minuten.
Scherder kommt für Preissinger.
Puhh das werden spannende Schlussminuten...
Hereingabe von rechts auf Röser, der dann flach zum Ausgleich trifft.
Ausgleich...
Noch fünf reguläre Spielminuten. Bisher haben die Jungs alles im Griff.
Allerdings haben die Ulmer hier noch nicht ganz aufgegeben. Schenki klärt aber den Ball.
Puhh was für eine Wendung. Das ist WILLE!
Auch der Kapitän geht vom Feld. Für ihn kommt Malik Batmaz.
Der Torschütze zur Führung verlässt den Platz. Für ihn kommt Dominik Schad ins Spiel.
Luca Bazzoli sieht Gelb!
Tor a la Kyerewaa: klaut sich im Strafraum den Ball, tänzelt und schließt ab. Wahnsinn!
TOOOOOOORRRRR
Ansonsten passieren hier keine wirklich nennenswerten Szenen. Das Spiel ist geprägt von vielen Ballverlusten im Mittelfeld, wodurch oft kein richtiger Spielfluss zustande kommt.
Jorrit Hendrix geht etwas ungestüm in den Zweikampf und sieht dafür Gelb!
👊💪
Ausverkauftes Donaustadion: 17.400 geben sich ein letztes Mal in dieser Saison die Ehre.
Daniel Kyerewaa sieht Gelb, weil er seinen Gegenspieler im gegnerischen Strafraum abräumt.
Spielerwechsel: Lucas Röser für Felix Higl (SSV Ulm 1846)
Spielerwechsel: Oliver Batista-Meier für Maurice Krattenmacher (SSV Ulm 1846)
Insgesamt geht das 1:1 in Ordnung. Beide haben gute Chancen, scheitern aber oft in letzter Konsequenz.
Ecke vom Kapitän wird zunächst geklärt. Bouchama bleibt aber dran, tänzelt sich an der Ulmer Abwehr vorbei und netzt den Ball flach von links ins lange Eck ein. VAMOS!
TOOOOOR FÜR DEN SCP!!!!!!!!!
Die Ulmer kommen direkt zu einer gefährlichen Möglichkeit. Der Klärungsversuch von Makridis landet beim Ulmer Angreifer Telalovic, der abschließen kann. Puhh das war knapp!
Yassine Bouchama kommt für Niko Koulis.
Doppelwechsel zu Pause: Mikkel Kirkeskov wird für Florian Pick kommen.
Weiter gehts!
Schwierige erste Hälfte hier im Donaustadion. Die Jungs haben sich am anfangs etwas schwer getan, zum Ende hin wurde es aber besser. Und: wir haben noch 45 Minuten!
4:0 Nürnberg 😉
Drei Minuten gibt es extra.
Die Adlerträger bleiben aber dran.
Amenyido hatte gerade die Chance zum Ausgleich. Der Ball ging nur ganz knapp am Kasten vorbei... Weiter so Jungs!
Wenn die Jungs vors Tor kommen, dann fehlt gerade noch die letzte Konsequenz.
Strompf kam in den letzten Minuten zwei Mal hintereinander per Kopf zum Abschluss. Da fehlte nicht viel...
Die Hausherren bauen geduldig auf, suchen die Lücken und kombinieren sich immer wieder in unseren Sechzehner. Da ist bisher aber Endstation.
3:0 Nürnberg by the way
Picki jetzt mal frei vorm Kasten von Ortag und legt den Ball ab... findet dort aber keinen Abnehmer...
Die Jungs verlieren gerade im Aufbauspiel zu oft den Ball. Die Ulmer haben das hier größtenteils im Griff und können sich gefährliche Chancen erarbeiten.
Nürnberg führt übrigens 2:0. Eine Niederlage bliebe stand jetzt unbestraft.
Ein erstes Zeichen der Adlerträger nach dem Tor. Amenyido hangelt sich gut in den Sechzehner der Hausherren, allerdings ist ein Ulmer Fuß dazwischen.
Die Ulmer wollen hier direkt aufs zweite Tor gehen. Bisher noch nicht konsequent genug.
Die Adlerträger klären nicht sauber, dann landet der Ball über Umwege bei Higl, der auf Telaovic auflegt. Von der linken Seite kann dieser abziehen und den Ball einfach einnetzen.
Führung für Ulm.
Ansonsten sieht das hier sehr ausgeglichen aus. Beide tasten sich vorsichtig an dieses Spiel heran.
Koulis sieht früh Gelb, weil er im Aufbauspiel wegrutscht und die Murmel mit der Hand klärt.
Kyerewaa testet direkt mal Ortag. Der kann aber ins Aus klären. Die folgende Ecke bleibt aber ungefährlich. Ein frühes Ausrufezeichen unserer Jungs!
Los gehts! Unsere Jungs stoßen an.
Das letzte Heimspiel der Ulmer wird auf jeden Fall ausgiebig gefeiert. Die Stimmung auf den Rängen ist sehr positiv.
Die Spatzen heute in weiß und schwarz, die Adlerträger in schwarz und dunkelrot.
Die Mannschaften laufen ein, gleich geht es los!
Forever SSV ertönt es hier im Donaustadion 🎶
Wettertechnisch sieht es heute optimal aus. 17 Grad, Sonne und ein paar Wolken am Himmel - perfektes Fußballwetter hier im Süden. 😌
So spielen die Ulmer: Ortag - Allgeier, Strompf, Geyer - Rösch, Brandt, Dressel, Chessa - Krattenmacher - Telalović, Higl
Fehlt noch der Blick auf das Schiedsrichtergespann: Patrick Alt wird die Spielleitung haben. Ihm assistieren Dominik Jolk und Justin Hasmann, Vierter Offizieller ist Tobias Schultes. Im Kölner Keller sitzt Dr. Matthias Jöllenbeck begleitet Christian Gittelmann.
In Sachen gelbe Karten müsste neben Luca Bazzoli nun auch Etienne Amenyido bei einer weiteren Verwarnung bei einem möglichen Relegationsspiel eine Zwangspause einlegen. Jano ter Horst hingegen, steht nach abgesessener Strafe gegen den SSV wieder zur Verfügung.
Nur noch eine halbe Stunde! Wer heute nicht vor Ort sein kann, darf natürlich gerne auch bei den Kollegen von Radio Mottekstrehle reinhören. Unser Fanradio überträgt das Spiel natürlich ebenso wie die ARD-Audiothek in voller Länge. Die TV-Übertragung gibt’s wie gewohnt bei Sky zu sehen.
Unsere Jungs haben nach dem letzten Heimspiel eine kleine Serie gestartet – naja, von einer echten Serie kann man zwar noch nicht sprechen, aber immerhin gab es zum ersten Mal in dieser Saison zwei Siege in Folge. Mit 35 Zählern stehen wir auf Rang 15 in der Tabelle und damit seit dem 28. Spieltag wieder über dem Strich. Allerdings ist es unten weiterhin extrem eng. Die Braunschweiger kommen ebenfalls auf 35 Punkte, lediglich das bessere Torverhältnis gibt uns momentan die etwas komfortablere Ausgangslage. Oben winken die Fürther mit nur einem Punkt Vorsprung und sogar die Schalker wären bei einem Sieg theoretisch noch einholbar. Es bleibt also spannend.
Sportlich musste die Mannschaft von Robert Lechleiter zuletzt einen bitteren Dämpfer hinnehmen. Nach dem 33. Spieltag steht fest: die Spatzen werden nächstes Jahr nicht mehr Teil der 2. Bundesliga sein. Dennoch dürfte das Spiel gegen die Ulmer kein Selbstläufer werden.
Pander: „Wir haben es in der eigenen Hand. Wenn wir die Leistung der letzten Wochen wiederholen können, bin ich guter Dinge. Wir haben sehr gut gearbeitet. Wir haben uns ein Ziel gesetzt, das lautete „drei von drei“… Zwei Schritte haben wir dafür schon gemacht.“
Im Preußentrikot ist Josh Mees mit neun Toren noch immer unser Top-Knipser. In den letzten beiden Partien konnten die Jungs aber in Sachen Trefferordentlich nachlegen. Auf Josh folgen Lore und Jorrit mit jeweils vier Buden.
Kommen wir zur sportlichen Lage beider Teams: Top-Torschütze im Trikot des SSV ist Semir Telalovic, der im Saisonverlauf elf Buden erzielte. Ihm folgen Felix Higl mit fünf und Aaron Keller mit vier Toren. Keller hat sich allerdings im Spiel gegen den den Hamburger SV eine Bänderverletzung zugezogen wird daher nicht mit von der Partie sein.
Zuletzt hat der SSV einen ähnlichen sportlichen Aufschwung wie der SCP erlebt. Nach mehreren Jahren in der Regionalliga schafften die Spatzen schließlich parallel zu den Adlerträgern den Durchmarsch von der 4. in die 2. Liga. Damit gelang den Ulmern nach mehr als 20 Jahren, nachdem sie in der Saison 2021/22 knapp am Aufstieg gescheitert waren, in der darauffolgenden Spielzeit endlich der Aufstieg in die 3. Liga und damit das Comeback im Profifußball.
In der Saison 1999/2000 schnupperten die Ulmer sogar eine Saison lang Erstliga-Luft. Allerdings konnten sie sich im Folgejahr auf Zweitliga-Niveau erneut nicht behaupten. Da die Lizenz für die damals noch drittklassige Regionalliga verweigert wurde, folgte 2001 schließlich der Absturz in die Viertklassigkeit.
Wo wir gerade über Bauten sprechen: Über den Dächern der Stadt ragt übrigens das „Ulmer Münster“ hervor, das mit 161,53 Metern der höchste Kirchturm der Welt ist.
Ausgetragen wird die heutige Partie im Donaustadion, das seine Tore 1925 und damit nur ein Jahr vor dem Preußenstadion öffnete. Im Rahmen des Landesturnfests versammelten sich rund 40.000 Zuschauer, um die neue Spielstätte feierlich einzuweihen. Nicht etwa, weil das Stadion so viele Plätze bot, sondern weil es zu diesem Zeitpunkt noch keine Gegentribüne gab. Stattdessen grenzte die Spielstätte direkt an eine Wiese, die von den Zuschauern kurzerhand mitgenutzt wurde. Das heutige Donaustadion bietet Platz für 17.400 Fans.
In den bisher drei Duellen war alles dabei: ein Sieg, eine Niederlage und ein Remis. Letzteres gab es im Hinspiel der laufenden Spielzeit – ein Tor bekamen die Zuschauer an der Hammer Straße aber nicht zu sehen.
Die letzte Fahrt nach Ulm ist ziemlich genau ein Jahr her. Damals trafen die Adlerträger und die Spatzen erstmals überhaupt aufeinander. Zuvor haben sich ihre Wege nie gekreuzt, da die Clubs entweder im regionalen Fußball unterwegs waren oder durch die unterschiedlichen Ligastrukturen voneinander getrennt blieben.
Nachdem bei bei der letzten Auswärtstour für den SC Preußen und seine Anhänger einmal von West nach Ost nach Magdeburg ging, steht nun die Reise in den Süden zum SSV Ulm bevor. Mit 556 Kilometern wartet - nach Regensburg - die zweitlängste Auswärtsfahrt der Saison. Wir wünschen allen Schwarz-Weiß-Grünen eine angenehme und sichere Fahrt – und natürlich viel Spaß beim Spiel!